Zusammenfassung
Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin haben starke gemeinsame Wurzeln in den
Biowissenschaften. Anhand zahlreicher Beispiele lässt sich zeigen, dass beide Disziplinen
durch enge Zusammenarbeit voneinander nur profitieren. Bei der Prävention ernährungsabhängiger
Krankheiten kann die Ernährungswissenschaft durch die Propagierung einer vollwertigen
Ernährung in der Bevölkerung einen wichtigen Beitrag leisten. Mit altbewährten Methoden
der Ernährungswissenschaft und mit modernsten Techniken, wie computergestützter Ernährungserhebung,
Einsatz von stabilen Isotopen oder Magnetresonanzspektroskopie und Molekularbiologie
eröffnet die Forschung der Ernährungsmedizin ein weites Feld erfolgreicher Einsätze,
um die sehr häufigen und überaus folgenschweren ernährungsmitbedingten Krankheiten
erfolgreich zu behandeln.
Abstract
Nutrition science and nutritional medicine have strong joint roots in biosciences.
With many examples it can be shown, that both disciplines can profit by close cooperation.
Nutrition science can effort an important contribution to the prevention of nutrition
related diseases by the propagation of wholesome nutrition in the population. With
well established methods of nutrition science and new technologies like computer-based
diet records, use of stable isotopes or magnetic resonance spectroscopy and molecularbiology
research will open to nutritional medicine a wide area of successful operations to
treat the very common and important nutrition related diseases.
Schlüsselwörter
Ernährungsmedizin - Ernährungswissenschaft - gemeinsame Wurzeln - wechselseitige Bedeutung
Key words
Nutritional medicine - nutrition science - joint roots - mutual importance
Literatur
- 1
Key T J, Allen N E, Spencer E A, Travis R C.
The effect of diet on risk of cancer.
Lancet.
2002;
360
861-868
- 2
Wolfram G.
Klinische Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Ernährungsmedizin: Anspruch und Realität.
Akt Ernaehr Med.
1992;
16
100-103
- 3
Acheson K J, Schutz Y, Bessard T, Anantharaman K, Flatt J-P, Jequier E.
GIycogen storage capacity and de novo lipogenesis during massive carbohydrate overfeeding
in man.
Am J Clin Nutr.
1988;
48
240-247
- 4
Metges C, Wolfram G.
Medium and long chain triglycerides labeled with 13C: a. comparison of oxidation after
oral or parenteral administration in humans.
J Nutr.
1991;
121
31-36
- 5
Parcy P J, Cheng K N, Thompson G N, Halliday D.
Stable Isotopes as Tracers in Clinical Research.
Ann Nutr Metab.
1989;
33
65-78
- 6
Argov Z, Chance B.
Phosphorus Magnetic Resonance Spectroscopy in Nutritional Research.
Annu Rev Nutr.
1991;
11
449-464
- 7
Beckmann N, Turkalj I, Seelig J, Keller U.
13 C NMR for the Assessment of Human Brain Glucose Metabolism in vivo.
Biochemistry.
1991;
30
6363-6366
- 8
Meyer S, Luda D, Seitz H J.
Regulation der Genexpression von Schlüsselenzymen der Nahrungskohlenhydrate.
Ernähr Umschau.
1992;
39
339-402
- 9
Abbey M.
The influence of apolipoprotein polymorphism on the response to dietary fat and cholesterol.
Current Opinion in Lipidology.
1992;
3
12-16
- 10
Weggemans R M, Zock P L, Ordovas J M, Ramos-Galluzzi J, Katan M B.
Genetic polymorphisms and lipid response to dietary changes in humans.
Eur J Clin Inv.
2001;
31
950-957
- 11
Bingham S A.
Limitations of the Various Methods for Collecting Dietary intake Data.
Ann Nutr Metab.
1991;
35
117-127
- 12
Lukaski H-C.
Methods for the assessment of human body composition: traditional and new.
Am J Clin Nutr.
1987;
46
537-556
- 13
Jansen D R, Korbijn C M, Deurenberg P.
Variability of body density and body impedance at different frequencies.
Eur J Clin Nutr.
1992;
46
865-871
- 14
Ott M, Lembcke B, Fischer H, Jägel R, Polat H, Geier H, Rech M, Staszeswki S, Helm E B,
Caspary R.
Early changes of body composition in human immunodeficiency virus-infected patients:
neither body weight nor body mass index but tetrapolar body impedance analysis indicates
significant malnutrition.
Am J Clin Nutr.
1993;
57
15-19
- 15
Pudel V.
Verhaltenspsychologische Probleme bei der Diätberatung.
Verh Dt Ges Inn Med.
1989;
95
639-642
- 16 Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung,
Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für
Ernährung (Hrsg) .Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Frankfurt am Main; Umschau/Braus
2000 1. Auflage
- 17
Lichtmann S W, Pisarska D K, Berman E R, Pestone M, Dowling H, Offenbacher E, Weisel H,
Heshka S, Matthews D E, Heymsfield S B.
Discrepancy between self-reported and actual caloric intake and exercise in obese
subjects.
New Engl J Med.
1992;
27
1893-1898
- 18
Wolfram G, Kirchgeßner M, Müller H L, Hollomey S.
Energiebilanzversuche mit fettreicher Diät beim Menschen.
Ann Nutr Metab.
1985;
29
23-32
- 19
Astrup A, Buemann B, Flint A, Raben A.
Low-fat diets and energy balance: how does the evidence stand in 2002?.
Proc Nutr Soc.
2002;
61
299-309
- 20
Fremann D, Wolfram G.
Längeres Leben mit Lebensqualität.
Akt Ernähr Med.
2001;
26
83-190
- 21
Lochs H, Lübke H, Weimann A. (Hrsg) unter der Schirmherrnschaft der Deutschen Gesellschaft
für Ernährungsmedizin .
Leitlinie Enterale Ernährung.
Aktuel Ernaehr Med.
2003;
28, Suppl
1-120
- 22
Kluthe R, Fürst P, Hauner H, Hund-Wissner E, Kasper H, Kotthoff G, Rottka H, Schade M,
Wechsler J G, Weingard A, Wild M, Wolfram G.
Das Rationalisierungsschema 2000 des Berufsverbandes Deutscher Ernährungsmediziner
(BDEM), der Deutschen Adipositas Gesellschaft, der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin
(DAEM), der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), der Deutschen Gesellschaft
für Ernährungsmedizin (DGEM) und des Verbandes der Diätassistenten - Deutscher Berufsverband
(VDD).
Akt Ern Med.
2000;
25
263-270
- 23
Wolfram G, Fremann D.
Referenzwerte mit Gewähr - Richtwerte für die Fettzufuhr.
Ernährungs-Umschau.
2001;
48
274-283
- 24
Berufsverband Deutscher Ernährungsmediziner, Verband der Diätassistenten - Deutscher
Berufsverband, Verband der Diplom-Oecotrophologen .
Positionspapier.
Aktuel Ernaehr Med.
2002;
27
189
Prof. Dr. med. G. Wolfram
Department für Lebensmittel und Ernährung der Technischen Universität München
Alte Akademie 16
85350 Freising